SGLWT Vorstand
Heiko Hoffmann und Marc Zollinger haben in ihrem neuen Amt sogleich die neu gegründete Gruppe zum Thema Qualität und Analytik übernommen. Die ersten Anlässe sind in Planung. Mit Hervé Tayaout Perret ist ein Vizepräsident zum Vorstand gestossen, der uns mit seiner grossen Erfahrung in relevanten Punkten unterstützt, sei es bei der Strategiearbeit oder der Überarbeitung dieses Jahresberichts. Auch Alexander von Mérey wollte sich aktiv im Vorstand engagieren. Leider musste er kurz nach seiner Wahl aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten.
Future Food Symposium: Die Konsumentenversteher*innen

In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, ist es entscheidend, die neusten Technologien und Strategien zu nutzen, um Einblicke in das Konsumentenverhalten zu gewinnen.
Gerne möchten wir Sie persönlich zum Future Food Symposium 2025 einladen.
Seien Sie ein Teil einer engagierten Community und lernen Sie von erfolgreichen Akteur*innen und ihren innovativen Ansätzen!
PROGRAMMÜBERBLICK & VORTRÄGE
- Den Konsumenten verstehen: Verhaltenswissenschaftliche Strategien zur Gestaltung nachhaltiger Entscheidungen - Gerhard Fehr, FehrAdvice & Partners AG
- Konsumentenforschung: Besser beobachten als befragen - Fabian Wahl, Agroscope
- Using grocery shopping data to promote public health and sustainability - Tamara Bucher, BFH
- Engaging consumers for a sustainable food transition - Christian Kramer, Food2050
- Empowering Women through Nutrition: The Moonchy Way - Alex Plaza, Moonchy
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit an einer Führung durch die erweiterte Verfahrenshalle der BFH-HAFL teilzunehmen.
Donnerstag, 6. Februar 2025
13:00 – 17:45 (gefolgt von einem Netzwerkapéro)
BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
ANMELDUNG & PROGRAMM
Future Food Symposium: Die Konsumentenversteher*innen – Swiss Food Research
Sie können diese Einladung gerne in ihrem Netzwerk teilen und weitere wichtige Akteur*innen hierzu einladen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Lebensmittel!
SGLWT-Preise 2024 für ausserordentliche Arbeiten
Wir freuen uns, dass die SGLWT auch in diesem Jahr wieder Preise für ausserordentliche Arbeiten auf dem Gebiet der Lebensmittelwissenschaft und -technologie an zwei Studienabgänger und zwei Studienabgängerinnen der 4 Hochschulen ETH-Zürich, ZHAW, BFH-HAFL und HES-SO Valais und verleihen durfte.
Thomas Mair: ETH-Zürich: Institute of Food Nutrition and Health
Am 19. April 2024 durfte Thomas Mair an der Diplomfeier an der ETH den SGLWT-Preis für seine hervorragende Masterarbeit von unserem scheidenden Vizepräsidenten Edouard Appenzeller entgegennehmen. In seiner Arbeit geht es um die Validierung eines Batch-Prozesses zur Bildung der Faserstruktur pflanzlicher und einzelliger Proteine für die Vorhersage der Leistung im Extrusionsprozess mit hoher Feuchtigkeit.
Liridon Rama: ZHAW: Institut für Lebensmittel- und Getränke Innovation
Am 20. September 2024 durfte Liridon Rama an der Diplomfeier des Bachelorstudienganges in Lebensmittelwissenschaften den SGLWT-Preis für seine ausserordentliche Bachelorarbeit von unserem Präsident Marc Lutz entgegennehmen. Seine Bachelorarbeit untersucht das ultrafeine Mahlen von Kaffeesilberhaut (CS) und Kaffeesatz (SCG) (< 10 μm) und die Anwendbarkeit von CS und SCG in Schokolade als vielversprechende Endproduktanwendung. -> PDF
Isabelle Gügler: BFH-HAFL: Institut Life Technologies
Am 27. September überreichte Prof. Dr. Roland Stähli den SGLWT-Preis an Isabelle Gügler für Ihre grossartige Arbeit zum Bachelorstudiengang «Food Science & Management» mit dem Titel Kälteinduzierte Erbsenproteingele: Analytisch erkennbare Veränderungen verschiedener Protein- und Geleigenschaften durch unterschiedliche Vorbehandlung.
Alix Rouge: HES-SO: Institut Life Technologies
Am 18. Oktober 2024 wurde der SGLWT-Preis an Alix Rouge für ihre herausragende Arbeit durch unser Vorstandsmitglied Wilfried Andlauer überreicht. In Ihrer Bachelorarbeit zeigte Alix Rouge, wie sich pulsierende elektrische Felder erfolgreich zur Inaktivierung von Bakterien in pflanzlichen Proteinextrakten einsetzen lassen, um deren Haltbarkeit zu verlängern und gleichzeitig den Energieverbrauch zu minimieren. -> PDF
Wir freuen uns, dass wir als Gesellschaft jedes Jahr solch herausragende Arbeiten prämieren dürfen und damit Studienabgängern vielleicht einen zusätzlichen Antrieb für Ihre wichtige Arbeit im Bereich der Lebensmittelwissenschaft und -technologie geben können.
Rücktritt aus Vorstand SGLWT: Edouard Appenzeller

Edouard Appenzeller hat sich leider entschieden, per Ende Vereinsjahr 2023 aus dem Vorstand der SGLWT zurückzutreten.
Marc Lutz: «Die SGLWT wäre ohne Edouard Appenzeller noch in der analogen Steinzeit. Er hat in den letzten sechs Jahren in seiner Funktion als Vizepräsident unglaublich viel für die SGLWT geleistet. Seit Beginn hat er viele Impulse gegeben und ist mit Rat und vor allem auch Tat immer an der Seite von mir als SGLWT-Präsident gestanden. Als erster Event neben unseren Generalversammlungen planten wir mit viel Elan eine Innovationstagung in Bern. Doch leider war die Anmeldezahl auch zwei Wochen vor der Veranstaltung so tief, dass wir auf eine Durchführung verzichteten. Gebremst hat dies Edouard nicht. Er hat sich in der Folge an der Organisation der Future Food Symposium Reihe und den Mitgliederanlässen engagiert. Daneben hat er den in die Jahre gekommenen textlastigen Jahresbericht inhaltlich entschlackt und optisch aufgefrischt. Kaum kam Covid 19, hat er für den dringend notwendigen Digitalisierungsschub gesorgt. Fortan fanden die Vorstandssitzungen digital statt. Gemeinsam mit mir als SGLWT-Präsident haben wir dem Vorstand eine agile Struktur gegeben und den Vorstandsmitgliedern Funktionen zugeteilt. Seither haben wir Verantwortliche für die Kommunikation, für Anlässe aber auch eine Universitätsgruppe und ein Team von Studierenden, die Young Scientists. Auch die Gründung der Tech Talk-Reihe ging auf Edouards Tatendrang zurück, gemeinsam mit Alessia Delbrück und mir, haben wir das neue Format zum Leben erweckt. Und schliesslich hat er dafür gesorgt, dass wir als SGLWT vom Steueramt als gemeinnütziger Verein anerkannt wurden. Egal was lief, Edouard war jederzeit eine wichtige Stütze für mich als Präsident und er war immer bereit mit seiner positiven Art anzupacken.»
Edouard Appenzeller meint zu seinem Rücktritt: «Sechs Jahre als Vizepräsident der SGLWT haben mir sehr viel gegeben. Nach meiner Wahl in den Vorstand habe ich versprochen, mich für die Zukunft des Vereins einzusetzen und zuzupacken. Es waren intensive Jahre, in denen wir gemeinsam viel erleben, verändern und erneuern konnten. Es ist mir ein Anliegen, den Ideen und Ansprüchen der jüngeren Mitglieder, im Vorstand Raum zu geben. Aus diesem Grund habe ich mich schweren Herzens dazu entschlossen, per Ende Vereinsjahr aus dem Vorstand zurückzutreten. Ich wünsche mir, das die zahlreichen Neuerungen Fortbestand haben und weiter ausgebaut werden.»
Wir danken Eddy herzlich für seinen Einsatz und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute!
Dialog zwischen Studierenden und erfahrenen Fachleuten - Artikel LI 09|10 2023
Lesen Sie hier den Artikel "Dialog zwischen Studierenden und erfahrenen Fachleuten" in Lebensmittel-Industrie 09|10 2023
Ernährungssicherheit dank Partnerschaft - Artikel LI 07|08 2023
Lesen Sie hier den Artikel "Ernährungssicherheit dank Partnerschaft" in Lebensmittel-Industrie 07|08 2023
Gute Partnerschaften für mehr Ernährungssouveränität - Artikel FI 1 | 2023
Lesen Sie hier den Artikel "Gute Partnerschaften für mehr Ernährungssouveränität" in Food Innovation 1 | 2023
GoLive SGLWT-Mitgliederportal
Liebe SGLWTLER*INNEN
Das SGLWT-Mitgliederportal geht am 02.02.22 um 07:00 Uhr online. Alle zugangsberechtigte Personen erhalten für das Erstlogin eine E-Mail zugeschickt. Bitte prüfen Sie in den nächsten Tagen Ihre Mailbox & Spambox.
Mit diesem Digitalisierungsschritt will der SGLWT-Vorstand in die Zukunft gehen. Das Mitgliederportal dient als Ergänzung zur Website und erweitert das Networking innerhalb der SGLWT-Familie.
Freundliche Grüsse
Vorstand SGLWT
Medienpartnerschaft mit B2B Swiss Medien AG

Die SGLWT und die B2B Swiss Medien AG sind eine Partnerschaft eingegangen, dies wurde bereits anlässlich unserer Infoveranstaltung kommuniziert. Als Mitglied der SGLWT werden Sie künftig jährlich 6 Ausgaben der Fachzeitschrift Lebensmittel-Industrie erhalten, dies ohne Aufpreis als Teil Ihrer SGLWT-Mitgliedschaft. Die Redaktion der Lebensmittel-Industrie und der Vorstand der SGLWT stehen schon länger in Kontakt und hatten schon verschiedene erfolgreiche Zusammenarbeiten. Wir freuen uns nun auch Ihnen Zugang zu dieser informativen Zeitschrift zu geben, welche über die aktuellsten technologischen Neuheiten, wirtschaftspolitischen Aktivitäten und Anlässe berichtet. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre mit der Lebensmittel-Industrie. Die erste Ausgabe werden Sie noch vor Weihnachten in Ihrem Briefkasten finden!
Die Zeitschrift Lebensmitteltechnologie LT, wird per 2022 nicht mehr Teil der Mitgliedschaft der SGLWT sein. In gut freundschaftlichem Einvernehmen mit der Redaktion der LT sind wir übereingekommen, dass die SGLWT-Mitglieder weiterhin vom Vorzugsabonnement der LT profitieren können. Für 39 Franken steht Ihnen also die Türe offen, die LT zu beziehen. Das Team von der LT freut sich natürlich, wenn sie Ihnen weiterhin ein wertvoller Wegbegleiter sein darf.
Abonnieren können Sie die LT zum Spezialpreis unter Angabe der kompletten, allenfalls personalisierten Adressangaben direkt über die SGLWT unter: members@sglwt.ch