Menu

Kommende Veranstaltungen SGLWT

16. Oktober 2025

22. SGLWT - Virtueller TechTalk

Im Kalender speichern

Der 22. SGLWT - virtueller TechTalk zum Thema “Aromen im Spannungsfeld zwischen Genuss und Gesetz - Herstellung und Regulierung von Tabak- und Lebensmittelaromen” findet am 16. Oktober 2025 zwischen 17:30 und 18:15 Uhr statt. 

Aromen sind in aller Munde – sei es in Getränken, in Süsswaren oder in E-Zigaretten. Die regulatorischen Vorgaben variieren abhängig vom Anwendungsbereich. Seit dem 1. Oktober 2024 regelt das Tabakproduktegesetz (TabPG) in der Schweiz die Herstellung und Vermarktung von elektronischen Zigaretten mit und ohne Nikotin sowie von Tabakerhitzern. Bisher unterlagen diese Produkte dem Lebensmittelgesetz. Neu beträgt das Mindestalter für alle nikotinhaltigen Produkte 18 Jahre. Die maximale Nikotinmenge in Liquids beträgt 20 mg/ml. Die Füllmenge für nikotinhaltige Einwegprodukte ist auf max. 2 ml begrenzt. Zutaten sind in absteigender Reihenfolge nach Gewicht zu deklarieren. Die Selbstkontrolle ist Pflicht. Verbotene Inhaltsstoffe wie z.B. «Kumarin» für den typischen Waldmeistergeschmack sind im TabPG geregelt. Konzentrationen von Inhaltsstoffen wie Nikotin können u.a. mittels Gaschromatografie nach EN ISO 20714:2022 analysiert werden.

Arethia (https://www.arethia.com) ist ein internationales Unternehmen mit mehr als 300 Mitarbeitenden, spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Aromen für Kunden in über 80 Ländern. Mit den Marken «Hertz Flavors» und «FLAVORIQ» bedient Arethia seit über 70 Jahren die Tabak- und Nikotinindustrie und unterstützt die Transformation hin zu risikoreduzierten, "New Generation Products" als strategischer Partner und Lieferant. Mit der Marke «Senovia» überträgt Arethia dieses Wissen in den Lebensmittel- und Getränkesektor. Das neu geschaffenen Innovationszentrum in Horgen dient der Entwicklung neuer Aromen und Applikationen für den Lebensmittelbereich. Anfang 2026 geht in Reinbek bei Hamburg eine der modernsten Dosieranlagen weltweit von Arethia in Betrieb.

Das möchtest du nicht verpassen? Dann registriere dich für den 22. TechTalk am 16. Oktober von 17:30-18:15 Uhr.

Referent:innen: Phillipp Hertz, Stefanie Enthaler und Edouard Appenzeller

Zur Anmeldeseite

20. November 2025

Treffen mit Führung bei Pistor AG

Im Kalender speichern

Pistor ist das führende Schweizer Handels- und Dienstleistungsunternehmen für die Bäckerei- und Confiseriebranche, die Gastronomie und den Gesundheitsmarkt. Gegründet im Jahr 1916 sorgen heute mehr als 700 Mitarbeitende dafür, dass Abnehmer:innen erfolgreicher sind: Sie können sich stärker auf ihre Kundschaft konzentrieren, ihren Umsatz steigern und ihre Aufwände senken. Grundlage hierfür ist das Pistor-Sortiment mit über 20'000 Produkten, innovative Dienstleistungen und ein grosses Spezialisten-Netzwerk. Im Jahr 2024 erwirtschaftete Pistor einen Umsatz von 827 Millionen Franken.

Programm 

  • 07:00-07:30   Eintreffen, Kaffee & Croissants
  • 07:30-09:00   Führung, Fragen & Antworten
  • 09:00-09:30   Kaffee, Diskussion und Abschluss

 

Anmeldung

Anzahl Teilnehmer ist auf 15 Personen beschränkt und ausschliesslich für SGLWT-Mitglieder vorgesehen. Es gilt first come, first serve. Bei grossem Interesse kann zu einem späteren Zeitpunkt eine weitere Durchführung organisiert werden.

Ihre Anmeldung senden Sie bitte mit folgenden Informationen an info@sglwt.ch. Anmeldeschluss ist der 16. November 2025. Die definitive Teilnahme ist nach der erhaltenen Anmeldebestätigung möglich.

  • Name
  • Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Arbeitgeber

 

26.03.2026

14th E3S Annual Symposium and General Assembly 2026

Im Kalender speichern

IG-Sensorik hat sich für die Durchführung der General Assembly 2026 des europäischen Sensorik Netzwerks E3S beworben und an der diesjährigen General Assembly den offiziellen Zuschlag für die Durchführung 2026 in Zürich erhalten.

Organized by Food Sensory Science Group (IG Sensorik) in collaboration with the European Sensory Science Society.

Weitere Details folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

ANMELDUNG & PROGRAMM

Weitere Veranstaltungen folgen demnächst

Vergangene Veranstaltungen SGLWT

14. August 2025

21. SGLWT - Virtueller TechTalk

Im Kalender speichern

Der 21. SGLWT - virtueller TechTalk zum Thema «Solar Foods – Disconnecting Food Production from Traditional Agriculture» findet am Donnerstag, 14. August 2025 zwischen 17:30 und 18:15 Uhr in englischer Sprache statt.
 

Solar Foods – Disconnecting Food Production from Traditional Agriculture
How does the future of food look like? Some people claim, bioreactors are the 21st century potato. Solar Foods produces an agglomerated protein powder named Solein® by means of hydrogen fermentation “out of thin air”. 

Solein is produced via biomass fermentation, where CO2 is the main feedstock in addition of hydrogen and nature found nutrients. Commercial production takes place at Factory 01 in Vantaa, Finland, which was commissioned in 2024 and has a current capacity of 160 tons per year. A significant scale-up is planned with Factory 02, currently in the pre-engineering phase, aiming to reach a production capacity of 12,800 tons annually by 2030. Both factories have been designated as Important Projects of Common European Interest (IPCEI) and are supported by funding from the European Union. Solein® received Novel Food approval from the Singapore Food Agency (SFA) in 2022 and was granted self-affirmed GRAS (Generally Recognized As Safe) status in 2024 in the United States. Solar Foods has gained global recognition by winning several innovation competitions, including the prestigious NASA Deep Space Food Challenge—acknowledging Solein® as a viable nutrition source for long-duration space missions.

Want to learn more about Solar Foods and the future of sustainable protein? Join us for the 21st TechTalk on August 14th at 17:30 (GMT+1).
The session will be held in English by Juan Manuel Benítez-García, Chief Sales Officer at Solar Foods.
Get a first glimpse into our revolutionary process by watching this short video: Demystifying The Bioprocess

Referent: Juan Manuel Benítez-García, Chief Sales Officer at Solar Foods.

15. Mai 2025

20. SGLWT - Hybrider TechTalk

Im Kalender speichern

Der 20. SGLWT - hybrider TechTalk zum Thema «Potential of Pressure Change Technology (PCT) for non-thermal juice treatments» findet am Donnerstag, 15. Mai 2025 zwischen 18:15 und 19:00 Uhr in englischer Sprache statt.
Dieser TechTalk wird hybrid an der ETH Zürich Gebäude LFW, Raum C5, Universitätstrasse 2, 8092 Zürich durchgeführt & online via Microsoft Teams. Anschliessend sind Sie eingeladen am "Donnerstagsbier" teilzunehmen. Das erste Bier wird offeriert durch die SGLWT. 

The TechTalk will be held in hybrid format in MS-Teams and in person at the LFW building of the ETH-Zurich, Room C5, Universitätstrasse 2, 8092 Zürich.
All participants are invited to join the “Dunnstigs Bier” directly afterwards at the same location. The first beer will be offered by SGLWT.

 

«Potential of Pressure Change Technology (PCT) for non-thermal juice treatments»

“The demand for non-thermally treated juices is on the rise. As of today, several processes have established, which reduce the microbial load non-thermally, such as: pulsed light, ultraviolet light, pulsed electric fields, high-pressure processing, and supercritical carbon dioxide treatments. Dr. Ana Lucía Vásquez-Caicedo former Team leader at the “Fraunhofer Institute for Interfacial Engineering and Biotechnology” will introduce us to the method of Pressure Change Technology (PCT) for the treatment of fruit juices. PCT involves a pressurization step with inert gas, that penetrates the microbial cells. During rapid pressure reduction the gas expands and disrupts the cells. Compared to High Pressure Processing (HPP) the method works at lower pressure levels (50 compared to 500 MPa), has lower energy consumption and operational costs. Further benefits include the low temperature 40°C and short holding time. Ana Lucia and her team are now starting a venture envisioned to revolutionize and digitalize the non-thermal pasteurization technology for beverages. Link to the scientific article of PCT treatment for orange juice. If you would like to dive deeper into the technology sign up for the hybrid TechTalk on Thursday, 15. of May 2025, 18.15-19.00 o’clock.

Referentin: Dr. Ana Lucía Vásquez-Caicedo, former Team leader at the “Fraunhofer Institute for Interfacial Engineering and Biotechnology"

Zur Anmeldeseite

09.05.2025

MV- und Networkinganlass bei der HUG Familie

Im Kalender speichern

Am Freitag, 9. Mai 2025 (12.00-16.30 Uhr), werden sich unsere Mitglieder bei der HUG Familie in Malters LU zum nächsten Networking-Anlass treffen. 

Anmeldungen können bis am 18. April 2025 angenommen werden. 

Der Rückblick zum Networking-Anlass lesen Sie hier.
 

10. April 2025

19. SGLWT - Virtueller TechTalk

Im Kalender speichern

Der 19. SGLWT - virtuelle TechTalk findet am Donnerstag, 10. April 2025 zwischen 17:30 und 18:15 Uhr in deutscher Sprache statt.

Online-Event

«Industrial Metaverse»

Im kommenden TechTalk wagen wir einen Ausflug in die Welt der "immersiven Technologien". Der Sammelbegriff umfasst eine Gruppe von Technologien, welche reale Welten in computergestütze digitale Welten einbetten und/oder diese miteinander fusionieren.  In einem ersten Teil wird uns Prof. Dr. Alexander Kutter, Leiter der Arbeitsgruppe Immersive Technologien des KreativInstituts.OWL der "Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe", den Nutzen der Technologien Metaverse, Virtual Reality (VR), Extended Reality (XR) und Augmented Reality (AR) näherbringen. In einem zweiten Teil werden konkrete Fallbeispiel zum Einsatz immersiver Technologien in der Lebensmittelindustrie vorgestellt.

Das möchtest du nicht verpassen? Dann melde dich an für den TechTalk vom 10.04.2025 um 17:30 Uhr.

Referent: Prof. Dr. Alexander Kutter, Professor für KreativInstitut.OWL

Dieser TechTalk wird in Deutscher Sprache über Microsoft Teams gehalten.

12.03.2025

SGLWT EXKURSION – Blick hinter die Kulissen des kantonalen Labors in Aarau

Im Kalender speichern

Sei am 12. März von 14 Uhr bis 17 Uhr dabei, wenn die Young Scientists der SGLWT einen Blick hinter die Kulissen des kantonalen Labors in Aarau werfen dürfen.

Details zum Event und Anmeldung

Anmeldung direkt über diesen QR-Code möglich.

06.02.2025

Future Food Symposium: Die Konsumentenversteher*innen

Im Kalender speichern

In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, ist es entscheidend, die neusten Technologien und Strategien zu nutzen, um Einblicke in das Konsumentenverhalten zu gewinnen.

Gerne möchten wir Sie persönlich zum Future Food Symposium 2025 einladen.
Seien Sie ein Teil einer engagierten Community und lernen Sie von erfolgreichen Akteur*innen und ihren innovativen Ansätzen!

PROGRAMMÜBERBLICK & VORTRÄGE

  • Den Konsumenten verstehen: Verhaltenswissenschaftliche Strategien zur Gestaltung nachhaltiger Entscheidungen - Gerhard Fehr, FehrAdvice & Partners AG
  • Konsumentenforschung: Besser beobachten als befragen - Fabian Wahl, Agroscope
  • Using grocery shopping data to promote public health and sustainability - Tamara Bucher, BFH
  • Engaging consumers for a sustainable food transition - Christian Kramer, Food2050
  • Empowering Women through Nutrition: The Moonchy Way - Alex Plaza, Moonchy

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit an einer Führung durch die erweiterte Verfahrenshalle der BFH-HAFL teilzunehmen.

Donnerstag, 6. Februar 2025
13:00 – 17:45 (gefolgt von einem Netzwerkapéro)
BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen

ANMELDUNG & PROGRAMM
Future Food Symposium: Die Konsumentenversteher*innen – Swiss Food Research

Sie können diese Einladung gerne in ihrem Netzwerk teilen und weitere wichtige Akteur*innen hierzu einladen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Lebensmittel!

 

16.01.2025

18. SGLWT - Virtueller TechTalk

Der 18. SGLWT - virtuelle TechTalk findet am Donnerstag, 16. Janaur 2025 zwischen 17:30 und 18:15 Uhr statt.

Online-Event

«From Wood To Oil – A new nutrient source ?»

 

31 % of Switzerland’s surface, namely 1.28 km2, are covered by forests (Ifi). Annually 5 Mio. m3 of wood is harvested (BAS). The processing of wood results in side streams of wooden chips. These can be reused either as building material or thermically. With the aid of biomass and precision fermentation ÄIO found a way to transform these wooden chips into customized oils, by the aid of yeast cells. The process aims to reduce the use of palm oils, coconut fat and animal fats. According to ÄIO the fermented oils result in a lower CO2 footprint compared to palm oils and can help to reduce deforestation, by the use of local side streams. Sounds interesting ? Then listen in, when PhD Mary-Liis will introduce us to the processes and products of ÄIO on January 16th, during the TechTalk.

Referent: Mary-Liis KüttCIO, Marketing & Sales bei ÄIO, wird uns in die Prozess und Produkte von ÄIO einführen. Abgeschlossen wird der TechTalk, wie gewohnt, mit einer Diskussionsrunde.

Dieser TechTalk wird in Englischer Sprache über Microsoft Teams gehalten.

 

24. Oktober 2024

17. SGLWT - Virtueller TechTalk

Im Kalender speichern

Der 17. SGLWT - Virtueller TechTalk findet am 24. Oktober von 17:30-18:15 Uhr statt.

Online-Event

«Proteinextraktion - ein Balanceakt zwischen Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit»

Proteine, besonders pflanzlicher Natur, liegen im Trend. Gemäss LIV (Lebensmittel-Informations-Verordnung) liegt ein „hoher Proteingehalt“ ab einem Proteingehalt von 20 % vor, gemessen an der Gesamtenergie des Lebensmittels. Die Bezeichnung „Proteinquelle“ ist bereits ab einem Proteinenergieanteil von 13 % zulässig. Die Herstellung von Proteinisolaten und -konzentraten steht dabei im Zielkonflikt zwischen Wirtschaftlichkeit, Qualität und Nachhaltigkeit. Die Herstellung von Proteinisolaten und -konzentraten erfordert energieintensive Prozesse. Der hohe Energieeintrag resultiert in Veränderungen der Proteineigenschaften, hohen Kosten und Ressourcenverbrauch. Ein zu geringer Reinheitsgrad, unter 80 %, hingegen resultiert in negativen Struktureigenschaften und erhöht den Anteil an unerwünschten „Off-Flavors“. Dr. Michael Beyrer, Professor an der HES-SO, in Sion, wird uns diesen Zielkonflikt genauer erörtern. Abgeschlossen wird der TechTalk, wie gewohnt, mit einer Diskussionsrunde.

Referent: Michael Beyrer, Professor an der HES-SO Sion

Dieser TechTalk wird in Deutscher Sprache über Microsoft Teams gehalten.

22. August 2024

16. SGLWT - Virtueller TechTalk

Im Kalender speichern

Der 16. SGLWT - Virtueller TechTalk findet am 22. August 2024 von 17:30-18:15 Uhr statt.

Online-Event

«Natural Deep Eutectic Solvents – the new protein refining solvent»

Möchten Sie erfahren, was sich hinter dem Begriff “NADES” verbirgt und weshalb sich diese Lösungsmittelkategorie zur Eliminierung von Antinährstoffen und sensorischen Mängeln in proteinreichen Pflanzenstoffen wie z.B. Gelberbsen oder Raps eignet? Dann seien Sie dabei am 22.08.2024 wenn Dr. Joseph Dumpler von der ETH Zürich seine Forschungsarbeit vorstellt. 

Der TechTalk lässt sich mit vergangenem Talk vom 21. März zum Thema „Fermentation - Der Schlüssel für Fleischersatzprodukte“ und dem bevorstehenden Talk am 24. Oktober zum Thema „Proteinextraktion - ein Balanceakt zwischen Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit“ gut verknüpfen.

Referent: Dr. Joseph Dumpler, Department of Health, Sciences and Technologies, ETH Zürich

Dieser TechTalk wird in Englischer Sprache über Microsoft Teams gehalten.

31. Mai 2024

GV- und Networking-Anlass im Strickhof in Lindau ZH

Im Kalender speichern

NETWORKING - ANLASS VOM 31. MAI 2024 AM STRICKHOF

Grossartig, dass Sie mit uns den Strickhof besucht haben – oder haben Sie es leider verpasst? Hier finden Sie den Rückblick.

Am Freitag, 31. Mai 2024 wurden wir vom Strickhof in ihrem Kompetenzzentrum in Agrar-, Lebensmittel- und Hauswirtschaft in Lindau ZH empfangen.
Wir freuen uns, dass Sie den Weg auf sich genommen haben und dabei gewesen sind.
Über 60 weitere Mitglieder haben es ihnen gleichgetan und wurden professionell und herzlich empfangen. Der Strickhof hat keine Mühen gescheut, den Lebensmittel-Spezialisten der SGLWT einen lohnenden Tag zu bescheren.

Einen spannenden Einblick in den Strickhof gab uns Matthias Zürcher, Vizedirektor & Mitglied der Geschäftsleitung Strickhof.
Im Rundgang am Nachmittag konnten sich unsere Mitglieder ein Bild vom AgroVet-Strickhof machen. Hier wir die universitäre Bildung und Forschung im Bereich der Agrar- und Veterinärwissenschaften durch die Kooperation zwischen Strickhof, ETH-Zürich und Universität Zürich mit den praktischen Bedürfnissen der Landwirtschaft verknüpft.

Prof. Dr. Achim Walter, Head of Institute of Agricultural Sciences ETH Zürich, Professur für Kulturpflanzenwissenschaften führte die Anwesenden an das Thema “KI für die Pflanzen der Zukunft” heran
Dr. Andreas Peter, Leiter Qualitätsüberwachung, Wasserversorgung Zürich beeindruckte uns mit dem Thema “Die Wasserversorgung im Klimastress”.

Während den Pausen und dem grosszügigerweise vom Strickhof offerierten Mittagessen blieb viel Zeit, den Kontakt zueinander zu pflegen.
Gleichzeitig konnte das Virtual Reality Tool von ViRTUE ausprobiert werden. Sebastian Tobler von ATEO GmbH, Zürich führte uns an das Thema «immersives Virtual Reality Training für Infektionsprävention mit visualisierten Keimübertragungen» heran.

23. Mai 2024

15. SGLWT - Virtueller TechTalk

Im Kalender speichern

Der 15. SGLWT - Virtueller TechTalk findet am 23. Mai 2024 von 17:30-18:15 Uhr statt.

Online-Event

«Kreislaufwirtschaft - Insekten als Futtermittel» von «Reploid»

Gemäss Welternährungsorganisation (FAO) ernähren sich weltweit 2 Milliarden Menschen von Insekten (FAO, 2014). In der Schweiz sind seit Mai 2017 drei Insektenarten: Tenebrio molitor (Mehlwurm), Acheta domesticus (Hausgrille), Locusta migratoria (Wanderheuschrecke) «als ganze Tiere, zerkleinert oder gemahlen», für den menschlichen Verzehr zugelassen (BLV, 2017). Seit Januar 2023 darf "teilweise entfettetes Pulver der Acheta domesticus (Hausgrille)" in Verkehr gebracht werden (BLV, 2023). In der Europäischen Union sind 4 Insektenarten für den menschlichen Verzehr zugelassen (Bundesregierung, 2023). 8 weitere Anträge befinden sich in der Überprüfung (EU, 2024).

Als Tierfutter sind Insekten in der Schweiz für die Aquakultur zugelassen. Die Zulassung als Futtermittel für Geflügel und Schweine ist für 2024 geplant (BLV, 2024). In der EU sind Insekten als Futtermittel seit September 2021, in verarbeiteter Form oder lebend, für Schweine und Geflügel zugelassen, in hydrolysierter Form auch für Wiederkäuer (IPIFF, 2021).

Die «Nutrifly AG» züchtet in Liechtenstein Soldatenfliegenlarven und verarbeitet diese zu Futtermitteln. Im TechTalk wird uns der Geschäftsführer Franco Bargetze den Herstellungsprozess, das Produktportfolio, den Kreislaufgedanken und die Rechtslage genauer erläutern.

Dieser TechTalk wird in Deutscher Sprache über Microsoft Teams gehalten.

21. März 2024

14. SGLWT - Virtueller TechTalk

Im Kalender speichern

Der 14. SGLWT - Virtueller TechTalk findet am 21. März 2024 von 17:30-18:15 Uhr statt.

Online-Event

Fermentation - Der Schlüssel zu Fleischaromen für Ersatzprodukte

Einer der Hauptgründe, warum Verbraucher pflanzenbasierte Fleischalternativen ablehnen, ist der fehlende Fleischgeschmack nach dem Garen. In dieser Studie wurde ein Verfahren entwickelt, um Fleischaromen aus Allium-Substraten (Schnittlauch, Lauch, Bärlauch und Zwiebeln) durch Basidiomyceten-vermittelte submerse Fermentation zu erzeugen. Die Fermentation durch Polyporus umbellatus führte bei geeigneten Fermentationsparametern zu einem intensiven fleischigen Geschmack. Wie definiert sich das Fleischaroma? Werden Fleischersatzprodukte in Zukunft durch Zwiebelfermentation aromatisiert? Führt diese Aromatisierung zu einer höheren Konsumentenakzeptanz? Diese Fragen wird uns Doktorand Felix Stöppelmann, von der Uni Hohenheim, anhand seiner Arbeit näherbringen.

Referent: PhD Felix Stöppelmann, Uni Hohenheim | Abstract

Dieser TechTalk wird in Deutscher Sprache über Microsoft Teams gehalten.

8. Februar 2024

Fünftes Future Food Symposium

Im Kalender speichern

 Am 8. Februar 2024 findet an der ETH Zürich das 5. Future Food Symposium statt

Think positive!

In einer Welt, die vor noch nie dagewesenen Herausforderungen in den Bereichen Ernährungssicherheit, Nachhaltigkeit und gerechter Zugang zu Lebensmitteln steht, sind innovative Lösungen und positives Denken wichtiger denn je.

Erneut organisiert die SGLWT gemeinsam mit dem SVIAL und Swiss Food Research einen spannenden Anlass.

Willkommen zu unserem 5. Future Food Symposium, einer Veranstaltung, die sich der Förderung einer positiven Denkweise und dem Aufbau der notwendigen Kapazitäten widmet, um unser Lebensmittelsystem in ein nachhaltiges, widerstandsfähiges und nahrhaftes System für alle zu verwandeln. Klimawandel, Ressourcenknappheit, globale Gesundheitskrisen und Kriege haben die Dringlichkeit deutlich gemacht, die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren, verteilen und konsumieren, neu zu gestalten. Doch in diesen Herausforderungen liegen auch Chancen für einen positiven Wandel.

Während dieser Veranstaltung werden wir die Kraft des positiven Denkens als Katalysator für Innovationen erkunden. Wir werden uns mit den Geschichten von Einzelpersonen und Organisationen befassen, die ihre Misserfolge und Hindernisse überwunden, Optimismus, Widerstandsfähigkeit und Kreativität bewiesen haben. Durch anregende Diskussionen und aufschlussreiche Präsentationen wollen wir Sie dazu befähigen, eine entscheidende Rolle bei der Umgestaltung unseres Lebensmittelsystems zu spielen.

Wir freuen uns, dass wir folgende Referenten für unseren Anlass gewinnen konnten:

  • Lukas Fesenfeld von der ETH Zürich
  • Theresa Tribaldos von der Uni Bern
  • Gregor Erkel von der Albertus Magnus Universitat
  • Adrian Wiedmer von Gebana
  • Linda Münger von catta

 

Hier geht's zur Anmeldung

3. Februar 2024

LAKE WEEK 2024

Im Kalender speichern

Am 3. Februar 2024 wird mit einer Lake Week der Future of Food Campus der ZHAW in Wädenswil neu eröffnet

Das Elisabeth Weber-Hauser Gebäude in Wädenswil, auch bekannt als Future of Food Campus, wird im Februar 2024 mit der ersten Lake Week feierlich eröffnet. Der Future of Food Campus bringt alle Forschungsgruppen des Instituts für Lebensmittel- und Getränkeinnovationen ILGI unter ein Dach und bekommt somit den Stellenwert, den es verdient. Es ist aber mehr als nur ein schönes Laborgebäude, denn es soll auch der Vernetzung zwischen Wirtschaft, Forschung und Politik dienen.
«Welcome back to a new home» ist der Event für die ehemaligen Studierenden der ZHAW (sowie deren Vorgängern mit SOW, ISW & HSW) und Mitglieder des SVIAL und der SGLWT im Rahmen der Lake Week. Wir zeigen Ihnen das neue Gebäude und bieten eine gute Gelegenheit, neue Kontakte aus diesen drei Netzwerken zu knüpfen.

Institutsleiter Michael Kleinert wird uns die Vision des Future of Food Campus näherbringen und Catherine Tenger gibt uns einen spannenden Einblick in die Tiefen des Netzwerkens.

Im zweiten Teil werden wir in interaktiver Weise den neuen Campus besichtigen und erleben können.
Im Anschluss gibt es einen Flying Lunch mit den Leckereien aus der Fabrikbeiz.

Wer sich schon im Vorherein ein Bild machen möchte, kann die Sonderbeilage vom IMPACT lesen.

Weitere Informationen hier

Hier geht's zur Anmeldung

18. Januar 2024

13. SGLWT - Virtueller TechTalk

Im Kalender speichern

Der 13. SGLWT - Virtueller TechTalk findet am 18. Januar 2024 von 17:30-18:15 Uhr statt.

Online-Event

Aquakultur - vom Satzfisch zum Gotthardzander

Im Herbst 2016 wurde der, mit 57 km, längste Eisenbahntunnel der Welt in Betrieb genommen. Dem Durchbruch entspringen sekündlich 100-400 Liter Gotthard Quellwasser. Wofür dieses Wasser genutzt werden kann, zeigt das Projekt der "Basis 57 nachhaltige Wassernutzung AG". Vom Satzfisch bis zum beinahe gerätelosen Zanderfilet entspringen im Quellwasser der Fischzucht 180 t Speisefische pro Jahr. Dies entspricht 9 % der in der Schweiz produzierten Menge an Fisch- und Krustentieren. 97% der Fisch- und Krustentiere werden heute importiert (Proviande, 2022). Die finale Ausbaukapazität liegt bei 1200 t/Jahr. Möchten Sie erfahren, wie dieses komplexe Projekt zustande kam oder was es braucht, um diesen schmackhaften Raubfisch gesund aufzuziehen? Dann kommen Sie dazu, wenn Thomas Gisler, CEO der Basis 57, uns im TechTalk vom 18. Januar einen Blick hinter die Kulissen erlaubt. Wir freuen uns!

Videosteckbrief über den Gotthardzander.

Dieser TechTalk wird in deutscher Sprache über Microsoft Teams gehalten.

2. November 2023

12. SGLWT - Virtueller TechTalk

Im Kalender speichern

Der 12. SGLWT - Virtueller TechTalk findet am 2. November 2023 von 17:30-18:15 Uhr statt.

Online-Event

Rethinking food protein waste

For each kilogram of food protein wasted, between 15 and 750 kg of CO2 end up in the atmosphere. With this alarming carbon footprint, food protein waste not only contributes to climate change but also significantly impacts other environmental boundaries, such as nitrogen and phosphorus cycles, global freshwater use, change in land composition, chemical pollution, and biodiversity loss. This contrasts sharply with both the high nutritional value of proteins, as well as their unique chemical and physical versatility, which enable their use in new materials and innovative technologies. In this talk, I will discuss how food protein waste can be efficiently valorized not only by reintroduction into the food chain supply but also as a template for the development of sustainable technologies by allowing it to exit the food-value chain, thus alleviating some of the most urgent global challenges. I will showcase three technologies of immediate significance and environmental impact: biodegradable plastics, water purification, and renewable energy, and present original life cycle assessment (LCA) examples run ad hoc on both plant and animal waste proteins in the context of the technologies considered. I will finally conclude with an outlook on how such a comprehensive management of food protein waste is anticipated to transform its carbon footprint from positive to negative and, more generally, have a favorable impact on several other important planetary boundaries.

Referent: Prof. Dr. Raffaele Mezzenga

Dieser TechTalk wird in englischer Sprache über Microsoft Teams gehalten. 

19.10.2023

IG-SENSORIK: DACH 3-Länder-Tagung 2023

  • Stuttgart (D)
  • 19./20. Oktober 2023
  • 2 Tage (Präsenz)
  • in Kooperation mit DGSens und SNÖ
  • MV der IG Sensorik am Nachmittag des 19.10.2023

 

PROGRAMM

Tag 1 / 19. Oktober 2023

  • Fortbildungen (vormittags) / 3 Themen aus 3 Ländern / kostenpflichtig via separate Buchung
  • Workshops (nachmittags) / 3 Themen aus 3 Ländern / gratis auswählbar bei Buchung der Tagung
  • Mitgliederversammlungen / 3 Länder / für die Schweiz gratis buchbar via IG Sensorik
  • Gemeinsames Abendessen / kostenpflichtig via separate Buchung

 

Tag 2 / 20. Oktober 2023

  • DACH Tagung (ganztags) / Themenfelder aus 3 Ländern / kostenpflichtig via separate Buchung

 

JETZT ANMELDEN  (via Homepage der DGSens)

26. September 2023

Food Science Event - Delica AG

Im Kalender speichern

Food Science Event für Studierende & Absolventen

Sind Sie am Ende Ihrer Ausbildung und stehen kurz vor Ihrem Einstieg ins Berufsleben?
Dann haben wir ein interessantes Angebot unserer Young Scientists für Sie.

Wir freuen uns, Ihnen einen exklusiven Einblick in die faszinierende Welt der Migros Industrie Unternehmen (Micarna-Gruppe, Elsa Group, Fresh Food & Beverage Group, Delica AG, Mibelle Group) zu gewähren.

Seien Sie dabei, wenn am 26. September zwischen 16:00 und 19:00 Uhr die Delica in Buchs, AG ihre Tore für Sie öffnet.

Weitere Informationen und Anmeldung.

25. August 2023

Besuch der Poster-Ausstellung Bachelorstudenten der HEI in Sion

Im Kalender speichern

Am 25. August 2023 veranstaltete die Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittelwissenschaft und -technologie (SGLWT) eine spannende und informative Veranstaltung für ihre Mitglieder. Die Aktivität kombinierte die Poster-Ausstellung der Bachelorstudenten 2023 mit einem Besuch der Hochschule Wallis in Sion.

Die Veranstaltung bot den Teilnehmern die Möglichkeit, einen Einblick in die neuesten Forschungsergebnisse der Bachelorstudenten im Bereich der Lebensmitteltechnologie zu erhalten. Die Poster der Studenten präsentierten eine breite Palette von Themen, die von innovativen Technologien bis hin zu nachhaltigen Praktiken reichten. Dies bot den Besuchern nicht nur die Gelegenheit, die zukünftigen Talente auf dem Gebiet der Lebensmitteltechnologie kennenzulernen, sondern auch wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen in der Branche zu gewinnen.

Ein weiteres Highlight des Tages war der Besuch des Institutes Life Technologies der Hochschule Valais Wallis und die Erkundung der hochmodernen Einrichtungen. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, die Pilothalle für Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie zu besichtigen, in der wegweisende Forschung und Entwicklung stattfinden. Darüber hinaus öffnete die analytische und bioanalytische Plattform ihre Türen und gewährte faszinierende Einblicke in modernste Analysetechniken.

Unter den Teilnehmern befanden sich auch Ehrenmitglieder der SGLWT, Rudolf Schmitt und Jean-Claude Villettaz. Ebenfalls anwesend waren Théo Kuypers, Franziska Eigenmann und Laurence Nicolay, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Begeisterung die Veranstaltung bereicherten.

Der Tag fand seinen gelungenen Abschluss mit einem gemütlichen Apéro in der Pilothalle Lebensmitteltechnologie (Photo: @Wilfried Andlauer), bei dem die Teilnehmer Gelegenheit hatten, sich in informeller Atmosphäre auszutauschen und Kontakte zu intensivieren. Die Veranstaltung erwies sich als eine inspirierende Gelegenheit, Wissen zu teilen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Der Besuch der Poster-Ausstellung und der Hochschule stellten zweifellos eine willkommene Initiative der SGLWT dar, die den Dialog zwischen Studenten und erfahrenen Fachleuten förderte. Wir werden diesen Event daher auch in den Folgejahren gerne wieder anbieten.

24. August 2023

11. SGLWT - Virtueller TechTalk

Im Kalender speichern

Der 11. SGLWT - Virtueller TechTalk findet am 24. August 2023 von 17:30-18:15 Uhr statt.

Online-Event

Die Kraft der Fermentation: Eine neue Ära für funktionelle Fette

Giulia Brogi von Cultivated Biosciences arbeitet daran, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie neu zu definieren. Sie wird einen Einblick in die innovative Technologie geben, bei der ihr Team Pionierarbeit leistet. Durch den Prozess der Fermentation stellen sie besondere funktionelle Fette her, die sich durch ein cremiges Mundgefühl auszeichnen. Entdecken Sie in unserem nächsten TechTalk wie das Team von Cultivated Biosciences  an nachhaltiger, Tier-freier Cremigkeit arbeitet.

Dieser TechTalk wird in englischer Sprache über Microsoft Teams gehalten. 

23. Juni 2023

GV- und Networking-Anlass bei Syngenta in Stein

Im Kalender speichern

Am Freitag, 23. Juni 2023 (09.30-16.00 Uhr) trafen sich unsere Mitglieder bei Syngenta zum Networking-Anlass.
Die Ergebnisse der GV-Abstimmung, die vom 5. bis 9. Juni stattfand, wurden ebenfalls präsentiert.

Das Detailprogramm des Anlasses finden Sie hier.

Eindrücke des GV- und Networking-Anlasses bei Syngenta in Stein

13. Juni 2023

Viertes Future Food Symposium

Im Kalender speichern

 «Made in Switzerland - Gute Partnerschaften für mehr Ernährungssouveränität»

Wir erleben den Klimawandel und seine Auswirkungen. Neben den Herausforderungen, die wir als Folge unseres Wachstums zu meistern haben, machen uns Pandemie und zu schaffen. In den vergangenen zwei Jahren kamen vermehrt die Schwierigkeiten des komplexen Netzwerks unserer globalen Handelsströme an die Oberfläche. Der globale Handel wirkte sich auch empfindlich auf die Versorgungslage in der Schweiz aus, weshalb wir unsere aktuellen Lösungsansätze überdenken und -arbeiten müssen. Wir möchten an unserem Future Food Symposium aufzeigen, wie den aktuellen Herausforderungen mittels regionaler Partnerschaften und effizienter Ressourcen- und Energienutzung erfolgreich entgegengetreten werden kann. Wir präsentieren Referate von Fachexperten, zeigen Praxisbeispiele auf und möchten mit Ihnen folgende Fragen diskutieren: 

  • Regionale Kreislaufwirtschaft: Wie können wir unsere Ressourcen in Partnerschaften gemeinsam effizienter nutzen und wie wirkt sich dies auf die durch unsere Nahrung verursachten Umweltemissionen aus?
  • Welche Verantwortung tragen die einzelnen Akteure der Wertschöpfungskette und wie können sie Impact schaffen?
  • Erreichen wir die Nachhaltigkeitsziele mit einer Wirtschaft, die auf ständiges Wachstum setzt?

Das Future Food Symposium ist eine gemeinsame Veranstaltung des SVIAL, Swiss Food Research und der Schweizerischen Gesellschaft für Lebensmittel-Wissenschaft und – Technologie (SGLWT). Unterstützt werden wir durch die Fachförderung der Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW).

Veranstalter: SVIAL, Swiss Food Research und SGLWT
Ort: Technopark Zürich
Datum: 13.06.2023
Zeit: 9:00-17:00 Uhr
Anmeldung & weitere Informationen: HIER

20. April 2023

10. SGLWT - Virtueller TechTalk

Im Kalender speichern

Der 10. SGLWT - Virtueller TechTalk findet am 20. April 2023 von 17:30-18:15 Uhr statt.

Online-Event

Mikrowellenunterstützte Gefriertrocknung: Ansätze zur Prozessintensivierung und -verfolgung

Die Gefriertrocknung (GT) ist als besonders produktschonendes Verfahren eine weit verbreitete Grundoperation in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Allerdings bewegen sich die Trocknungszeiten in der konventionellen GT bislang im Bereich von Stunden bis Tagen. Ein Ansatz zur Prozessintensivierung in der aktuellen Forschung ist die mikrowellenunterstützte Gefriertrocknung. Über so genannte Solid State-Mikrowellengeneratoren (SSG) ist eine flexible Steuerung sowie ein Monitoring des Mikrowellenfelds möglich.

Dieser Tech Talk bietet eine Übersicht über das Potential des Einsatzes von SSG am Beispiel der mikrowellenunterstützten Gefriertrocknung. Hierzu zählt eine Prozessintensivierung in Abstimmung auf das Trockengut und die Möglichkeit zur nicht-invasiven Prozessverfolgung ohne zusätzliches Equipment.

Vortragender ist Till Sickert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie im Bereich der Trocknung von Lebensmitteln.

Dieser TechTalk wird in deutscher Sprache via Microsoft Teams stattfinden. 

6. April 2023

Besuch Young Scientists bei Wander AG

Im Kalender speichern

Firmenbesuch bei der Wander AG, Neuenegg

Wir freuen uns sehr auf den zweiten Anlass der Young Scientists. Der Firmenbesuch findet am Donnerstag, 6. April von 14.30 – 16.00 Uhr statt. 

Die Young Scientists sind eine Gruppe von Studierenden und jungen Berufstätigen, die gerade ihr Studium der Lebensmittelwissenschaften oder Lebensmitteltechnologie abgeschlossen haben. Unser Ziel ist es, ein Netzwerk von jungen Menschen im Lebensmittelsektor zu schaffen, das über die eigene Institution hinausreicht.

Um sich anzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail an yscs@sglwt.ch bis zum 15. März.

Wir freuen uns auf einen interessanten Anlass mit jungen, professionellen Lebensmittelspezialisten.

9. Februar 2023

9. SGLWT - Virtueller TechTalk

Im Kalender speichern

Der 9. SGLWT - Virtueller TechTalk findet am 9. Februar 2023 von 17:30-18:15 Uhr statt.

Online-Event

Functional Food könnte Krankheiten vorbeugen

Ferdinand von Meyenn, Professor für Ernährung und Epigenetik, und seine Arbeitsgruppe an der ETH Zürich wollen Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Ernährung, Stoffwechsel und Epigenom gewinnen. Seine Forschung beschäftigt sich mit den Effekten der Ernährung und Umwelt, die biologischen Veränderungen und die Funktion der Organe beeinflussen und langfristig unsere Gesundheit beeinträchtigen könnten. Basierend auf diesen Erkenntnissen, sollen neuartige Strategien entwickelt werden, um Fettleibigkeit und Stoffwechselkrankheiten zu bekämpfen. In seinem Vortrag wird er die zugrunde liegenden biologischen Mechanismen erläutern und auch zeigen wie Essen hier eingreifen kann.

Dieser TechTalk wird in deutscher Sprache via Microsoft Teams stattfinden. 

2. Dezember 2022

Erste Veranstaltung der Young Scientists der SGLWT

Im Kalender speichern

Firmenbesuch bei der Distillerie Diwisa, Wilisau LU

Wir freuen uns sehr, am Freitag, 2. Dezember von 16.30 – 18.30 Uhr die erste offizielle Veranstaltung der Young Scientists der SGLWT ankündigen zu dürfen. 

Die Young Scientists sind eine Gruppe von Studierenden und jungen Berufstätigen, die gerade ihr Studium der Lebensmittelwissenschaften oder Lebensmitteltechnologie abgeschlossen haben. Unser Ziel ist es, ein Netzwerk von jungen Menschen im Lebensmittelsektor zu schaffen, das über die eigene Institution hinausreicht.

Wir freuen uns auf einen interessanten Anlass mit jungen, professionellen Lebensmittelspezialisten.

1. Dezember 2022

8. SGLWT - Virtueller TechTalk

Im Kalender speichern

Der 8. SGLWT - Virtueller TechTalk findet am 1. Dezember 2022 von 17:30-18:15 Uhr statt.

Online-Event

Microalgae as potential food of the future

Dr. Fabian Abiusi from the Laboratory of Sustainable Food Processing at ETH Zurich is a renowned researcher in microalgae. With 12+ years of experience in microalgal research and the start-up world, he is just the right person to give an introduction to microalgae as potential food of the future. He will explain why microalgae are a valuable nutritional resource and how they can be cultivated and further processed. He will give examples of industrial applications and will highlight opportunities and challenges.

This TechTalk will be held via Microsoft Teams in English Language.

27. Oktober 2022

7. SGLWT - Virtueller TechTalk

Im Kalender speichern

Der 7. SGLWT - Virtueller TechTalk findet am 27. Oktober 2022 von 17:30-18:10 Uhr statt.

Online-Event

Auf dem Weg zu Methoden einer minimalen und schonenden Verarbeitung von Bioprodukten

Biologische Lebensmittel haben in den letzten Jahren deutlich an Marktanteilen gewonnen. In Regelwerken für biologische Lebensmittel gibt es z.B. genaue Vorgaben für erlaubte Zusatzstoffe und technische Hilfsstoffe. Verarbeitungstechnologien sind auf gesetzlicher Ebene nicht im Detail geregelt.

Blumige Formulierungen wie „schonende Verarbeitung“ findet man in Texten und auch Verordnungen. Dem ist zu entnehmen, dass der Gesetzgeber auch besondere Verarbeitungstechnologie im Blick hat. Also Technologien, die die Ziele der gesetzlichen Vorgaben unterstützen.

Das ProOrg Projekt hat sich mit diesen Fragestellungen auseinandergesetzt und versucht die Formulierungen aus dem EU-Rechtstext zu Kriterien zu verdichten. Im Ergebnis wurde ein „Code of Practice“ erstellt, der die Unternehmen unterstützt geeignete Technologien und Innovationen zu wählen, die die ökologischen Prinzipien besonders berücksichtigen.

In diesem TechTalk wird Dr. Alex Beck von der Assoziation Ökologischer Lebensmittelhersteller (AÖL) einen Einblick in diesen Code of Practice geben.

Der TechTalk wird in deutscher Sprache via Microsoft Teams abgehalten.

Bericht über den Jubiläumsanlass im Belvoirpark

Am 7. Oktober durfte die SGLWT ihr 70. Jubiläum feiern.

Im wunderschönen Belvoir Park am Zürichsee kamen unsere Mitglieder zu einem feierlichen Abendprogramm zusammen. Zuvor bereiteten einige, unter fachkundiger Anleitung von Küchenchef Johannes Walch, köstliche Desserts für die gesamte Gesellschaft zu.

Der gelungene Anlass wurde durch die Aufnahme von Prof. em. Dr. Erich J. Windhab in die Reihe unserer Ehrenmitglieder abgerundet.  Prof. Dr. Detlef Günther, Vizepräsident für Forschung und Wirtschaftsbeziehungen an der ETH Zürich, erwies uns die Ehre, die Laudation für Herrn Windhab zu halten.

Wir danken allen Mitgliedern, die zu diesem bunten, feierlichen Gala-Anlass beigetragen haben und freuen uns auf viele weitere Anlässe.

Eindrücke des SGLWT-Jubiläumsanlasses

Networking - Event vom 24.06.22 bei Givaudan

Am letzten Freitag, 24. Juni 2022 wurde die SGLWT von der Firma Givaudan in ihrem Innovation Centre in Kemptthal empfangen.

Um die 80 unserer Mitglieder hatten den Weg ins «Valley» gefunden und wurden von Givaudan professionell und herzlich empfangen. Givaudan hat keine Mühen gescheut, den Lebensmittel-Spezialisten der SGLWT einen lohnenswerten Tag zu bescheren.

Nicole Wettstein, Leiterin Schwerpunktprogramm Food 4.0, Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) präsentierte uns die «Initiative Food 4.0»,

Christoph Mayr, CEO Mirai Foods führte uns in das spannende Thema «Stammzellenfleisch – Chancen und Herausforderungen» ein

Prof. Tilo Hühn, Zentrumsleitung Zentrum für Lebensmittelkomposition und – prozessdesign an der ZHAW begeisterte unsere Mitglieder mit dem Thema «Regenerative Lebensmittelverarbeitung mit Kakao-Zellkulturen».

Christine Mathers, Technical Direktor Central Europe Taste & Wellbeing und Michael Viefers, Senior Key Account Manager Schweiz, Taste and Wellbeing gaben uns einen spannenden Einblick in die Firma Givaudan.

Bei einem Apéro riche konnten die 80 SGLWT-Mitglieder sich frei im Innovation Center bewegen, den Kontakt zueinander pflegen und gleichzeitig an 8 Stationen das Business von Givaudan etwas besser kennen lernen.

Eindrücke des Networking - Events bei Givaudan

6. SGLWT - Virtueller TechTalk

Der 6. SGLWT - Virtueller TechTalk fand am 19. Mai 2022 von 17:30-18:10 Uhr statt.

Neues aus der Lebensmittelextrusion

Extruder sind in vielen Industriezweigen zu finden, insbesondere in der Polymer-, Pharma- und Lebensmittelverarbeitung. Ihr Einsatz hat sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund vielseitiger Anwendungsmöglichkeiten, hoher Durchsatzraten und niedriger Produktionskosten stetig verbreitet. Typische Beispiele aus dem Lebensmittelbereich sind extrudierte Frühstückscerealien, Snackprodukte und texturiertes pflanzliches Eiweiß. Die Integration verschiedener Arbeitsschritte sowie die kontinuierliche Betriebsweise ermöglichen die Entwicklung neuartiger Produkte mit maßgeschneiderten Eigenschaften.

In diesem Talk wird uns Dr. Volker Lammers, Head of Research Platform Process Engineering am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL), einen Einblick in die neusten Entwicklungen geben.

Zunächst wird der Aufbau und die Funktionsweise eines Doppelschneckenextruders erläutert. Anhand von Beispielen aus der Praxis, werden Anwendungspotentiale für verschiedene Lebensmittel und Lebensmittelingredients aufgezeigt. Konkret vorgestellt werden die Herstellung von veganen Fleischersatzprodukten, die Agglomeration und Verkapselung aktiver Wirkstoffe mittels Kaltextrusion und ein extrusionsbasiertes Verfahren zum 3D-Druck von Lebensmitteln.

31. März 2022

5. SGLWT - Virtueller TechTalk

Im Kalender speichern

Der 5. SGLWT - Virtueller TechTalk fand am 31. März 2022 von 17:30-18:10 Uhr statt.

High Pressure Processing für die Lebensmittelindustrie

Die Hochdruckverarbeitung (HPP) ist eine nicht-thermische Konservierungstechnologie, die die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängert und ihre Sicherheit gewährleistet. Da sie keine hohen Temperaturen anwendet, bleiben die ernährungsphysiologischen und sensorischen Eigenschaften von Frischeprodukten erhalten. Darüber hinaus werden die meisten HPP-Produkte in ihrer Endverpackung verarbeitet, wodurch Kreuzkontaminationen vermieden werden und der Bedarf an Konservierungsmitteln sinkt. HPP wird für eine breite Palette von Lebensmitteln eingesetzt, z. B. für Säfte, Fleisch, Fertiggerichte, pflanzliche Dips, Baby- und Tiernahrung.

In diesem Tech Talk erläuterte Dr. Carole Tonello, Vice-President of Business Development bei Hiperbaric, die wichtigsten Prinzipien der HPP und ihre Anwendungen, den HPP-Markt und Trends sowie die verfügbaren Anlagen.

 

11. Januar 2022

Drittes Future Food Symposium

Im Kalender speichern

Das Ernährungssystem der Zukunft
In welche Richtung soll sich unsere Ernährungswirtschaft entwickeln? Mit spannenden Themen dieser Fragestellung beschäftigten wir uns am 4. Februar 2022 bereits zum dritten Mal an der gemeinsam mit Swiss Food Research und dem SGLWT organisierten Tagung. Es standen die knappen Ressourcen im Fokus, welche wir möglichst ohne Verluste nutzen sollten. Wir gaben Einblicke in die Forschung, zeigten Praxisbeispiele und hinterfragten die Rahmenbedingungen.

10. Februar 2022

4. SGLWT - Virtueller TechTalk

Im Kalender speichern

Der 4. SGLWT - Virtueller Tech Talk hätte am 10. Februar 2022 von 17:30-18:10 Uhr stattgefunden. Leider musste der Event abgesagt werden.

Optimierung des Aromas in der Wertschöpfungskette von Erbsen

In diesem Tech Talk werden uns Prof. Christian Trindler und Prof. Christoph Denkel einen Einblick in die mit «bohnigen Aromen» verbundenen Herausforderungen in der Wertschöpfungskette von Erbsen geben. Bohnige Aromen stellen eine grosse Herausforderungen in der Nutzung von Erbsenprotein in der Lebensmittelindustrie dar. Die Aromaentwicklung findet zu einem bedeutenden Teil durch Fettoxidation nach Beeinträchtigung des Zellverbunds statt und hängt somit wesentlich auch von der Verarbeitung ab. Im Tech Talk werden begünstigende Faktoren wie auch Massnahmen und deren Auswirkungen zur Reduktion unerwünschter Aromen aufgezeigt.

07. Oktober 2021

3. SGLWT - Virtueller TechTalk

Im Kalender speichern

Der 3. SGLWT - Virtueller Tech Talk fand am 07. Oktober 2021 von 17:30-18:10  statt.

Potenziale der PEF Anwendung in der Lebensmittelindustrie

In diesem Tech Talk gab uns Prof. Stefan Töpfl einen Einblick in die PEF (Pulsed Electric Fields) Technologie. Er ist Geschäftsführer der Elea GmbH, Technologie Berater am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) und Professor an der Hochschule Osnabrück. Der Einsatz von PEF bewirkt eine Elektroporation biologischer Zellen. Das Verfahren wird seit einigen Jahren erfolgreich zur Verbesserung der Schnitteigenschaften etwa bei der Herstellung von Kartoffelchips oder Pommes Frites eingesetzt. Die Technologie kann aber auch zur Beschleunigung von Trocknungsprozessen, Verbesserung von Trennverfahren sowie der produktschonenden Entkeimung flüssiger Lebensmittel eingesetzt werden. Der Tech Talk diskutierte die Einsatzmöglichkeiten unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen.

19. August 2021

2. SGLWT - Virtueller TechTalk

Im Kalender speichern

Der 2. SGLWT - Virtueller Tech Talk fand am 19. August 2021 von 17:30-18:00  statt.

Fermentation and alternative proteins: Harnessing the power of microbes to fuel the next food revolution

Seren Kell vom Good Food Institute gab uns einen Überblick über die Rolle verschiedener Arten der mikrobiellen Fermentation, um den zukünftigen Bedarf an alternativen Proteinen zu decken. Dieser Vortrag hob die Chancen und Herausforderungen aus technologischer Sicht hervor, zeigte wissenschaftliche und industrielle Möglichkeiten für Innovation auf und gab einen Überblick über die derzeitige Handels- und Investitionslandschaft und die Rolle der Regierungen.

17. Juni 2021, 17:30 - 18:00 Uhr

1. SGLWT - Virtueller TechTalk

Im Kalender speichern

Der 1. SGLWT - Virtueller Tech Talk fand am 17. Juni 2021 statt.

Digitaler Zwilling zum Verringern von Food Waste in Lieferketten ​von frischem Obst und Gemüse​

​Dr. Thijs Defraeye von der EMPA erklärte, was ein Digitaler Zwilling eines Lebensmittels genau ist, wie man ihn aufbaut und welchen Mehrwert dieser in der zukünftigen Lieferkette von frischem Obst und Gemüse bringen kann.

Impressum

Vereinsadresse

SGLWT
8000 Zürich
Switzerland

Email: info@sglwt.ch 


Konzept, Layout & Technische Umsetzung

VIZUAL GmbH, Luzern
www.vizual.ch

schliessen