Kommende Veranstaltungen SGLWT
IG-SENSORIK: DACH 3-Länder-Tagung 2023

- Stuttgart (D)
- 19./20. Oktober 2023
- 2 Tage (Präsenz)
- in Kooperation mit DGSens und SNÖ
- MV der IG Sensorik am Nachmittag des 19.10.2023
PROGRAMM
Tag 1 / 19. Oktober 2023
- Fortbildungen (vormittags) / 3 Themen aus 3 Ländern / kostenpflichtig via separate Buchung
- Workshops (nachmittags) / 3 Themen aus 3 Ländern / gratis auswählbar bei Buchung der Tagung
- Mitgliederversammlungen / 3 Länder / für die Schweiz gratis buchbar via IG Sensorik
- Gemeinsames Abendessen / kostenpflichtig via separate Buchung
Tag 2 / 20. Oktober 2023
- DACH Tagung (ganztags) / Themenfelder aus 3 Ländern / kostenpflichtig via separate Buchung
► JETZT ANMELDEN (via Homepage der DGSens)
12. SGLWT - Virtueller TechTalk

Der 12. SGLWT - Virtueller TechTalk findet am 2. November 2023 von 17:30-18:15 Uhr statt.
Online-Event
Rethinking food protein waste
For each kilogram of food protein wasted, between 15 and 750 kg of CO2 end up in the atmosphere. With this alarming carbon footprint, food protein waste not only contributes to climate change but also significantly impacts other environmental boundaries, such as nitrogen and phosphorus cycles, global freshwater use, change in land composition, chemical pollution, and biodiversity loss. This contrasts sharply with both the high nutritional value of proteins, as well as their unique chemical and physical versatility, which enable their use in new materials and innovative technologies. In this talk, I will discuss how food protein waste can be efficiently valorized not only by reintroduction into the food chain supply but also as a template for the development of sustainable technologies by allowing it to exit the food-value chain, thus alleviating some of the most urgent global challenges. I will showcase three technologies of immediate significance and environmental impact: biodegradable plastics, water purification, and renewable energy, and present original life cycle assessment (LCA) examples run ad hoc on both plant and animal waste proteins in the context of the technologies considered. I will finally conclude with an outlook on how such a comprehensive management of food protein waste is anticipated to transform its carbon footprint from positive to negative and, more generally, have a favorable impact on several other important planetary boundaries.
Referent: Prof. Dr. Raffaele Mezzenga
Dieser TechTalk wird in englischer Sprache über Microsoft Teams gehalten.
Vergangene Veranstaltungen SGLWT
Food Science Event - Delica AG

Food Science Event für Studierende & Absolventen
Sind Sie am Ende Ihrer Ausbildung und stehen kurz vor Ihrem Einstieg ins Berufsleben?
Dann haben wir ein interessantes Angebot unserer Young Scientists für Sie.
Wir freuen uns, Ihnen einen exklusiven Einblick in die faszinierende Welt der Migros Industrie Unternehmen (Micarna-Gruppe, Elsa Group, Fresh Food & Beverage Group, Delica AG, Mibelle Group) zu gewähren.
Seien Sie dabei, wenn am 26. September zwischen 16:00 und 19:00 Uhr die Delica in Buchs, AG ihre Tore für Sie öffnet.
Besuch der Poster-Ausstellung Bachelorstudenten der HEI in Sion

Am 25. August 2023 veranstaltete die Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittelwissenschaft und -technologie (SGLWT) eine spannende und informative Veranstaltung für ihre Mitglieder. Die Aktivität kombinierte die Poster-Ausstellung der Bachelorstudenten 2023 mit einem Besuch der Hochschule Wallis in Sion.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmern die Möglichkeit, einen Einblick in die neuesten Forschungsergebnisse der Bachelorstudenten im Bereich der Lebensmitteltechnologie zu erhalten. Die Poster der Studenten präsentierten eine breite Palette von Themen, die von innovativen Technologien bis hin zu nachhaltigen Praktiken reichten. Dies bot den Besuchern nicht nur die Gelegenheit, die zukünftigen Talente auf dem Gebiet der Lebensmitteltechnologie kennenzulernen, sondern auch wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen in der Branche zu gewinnen.
Ein weiteres Highlight des Tages war der Besuch des Institutes Life Technologies der Hochschule Valais Wallis und die Erkundung der hochmodernen Einrichtungen. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, die Pilothalle für Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie zu besichtigen, in der wegweisende Forschung und Entwicklung stattfinden. Darüber hinaus öffnete die analytische und bioanalytische Plattform ihre Türen und gewährte faszinierende Einblicke in modernste Analysetechniken.
Unter den Teilnehmern befanden sich auch Ehrenmitglieder der SGLWT, Rudolf Schmitt und Jean-Claude Villettaz. Ebenfalls anwesend waren Théo Kuypers, Franziska Eigenmann und Laurence Nicolay, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Begeisterung die Veranstaltung bereicherten.
Der Tag fand seinen gelungenen Abschluss mit einem gemütlichen Apéro in der Pilothalle Lebensmitteltechnologie (Photo: @Wilfried Andlauer), bei dem die Teilnehmer Gelegenheit hatten, sich in informeller Atmosphäre auszutauschen und Kontakte zu intensivieren. Die Veranstaltung erwies sich als eine inspirierende Gelegenheit, Wissen zu teilen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Der Besuch der Poster-Ausstellung und der Hochschule stellten zweifellos eine willkommene Initiative der SGLWT dar, die den Dialog zwischen Studenten und erfahrenen Fachleuten förderte. Wir werden diesen Event daher auch in den Folgejahren gerne wieder anbieten.
11. SGLWT - Virtueller TechTalk

Der 11. SGLWT - Virtueller TechTalk findet am 24. August 2023 von 17:30-18:15 Uhr statt.
Online-Event
Die Kraft der Fermentation: Eine neue Ära für funktionelle Fette
Giulia Brogi von Cultivated Biosciences arbeitet daran, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie neu zu definieren. Sie wird einen Einblick in die innovative Technologie geben, bei der ihr Team Pionierarbeit leistet. Durch den Prozess der Fermentation stellen sie besondere funktionelle Fette her, die sich durch ein cremiges Mundgefühl auszeichnen. Entdecken Sie in unserem nächsten TechTalk wie das Team von Cultivated Biosciences an nachhaltiger, Tier-freier Cremigkeit arbeitet.
Dieser TechTalk wird in englischer Sprache über Microsoft Teams gehalten.
Viertes Future Food Symposium
«Made in Switzerland - Gute Partnerschaften für mehr Ernährungssouveränität»
Wir erleben den Klimawandel und seine Auswirkungen. Neben den Herausforderungen, die wir als Folge unseres Wachstums zu meistern haben, machen uns Pandemie und zu schaffen. In den vergangenen zwei Jahren kamen vermehrt die Schwierigkeiten des komplexen Netzwerks unserer globalen Handelsströme an die Oberfläche. Der globale Handel wirkte sich auch empfindlich auf die Versorgungslage in der Schweiz aus, weshalb wir unsere aktuellen Lösungsansätze überdenken und -arbeiten müssen. Wir möchten an unserem Future Food Symposium aufzeigen, wie den aktuellen Herausforderungen mittels regionaler Partnerschaften und effizienter Ressourcen- und Energienutzung erfolgreich entgegengetreten werden kann. Wir präsentieren Referate von Fachexperten, zeigen Praxisbeispiele auf und möchten mit Ihnen folgende Fragen diskutieren:
- Regionale Kreislaufwirtschaft: Wie können wir unsere Ressourcen in Partnerschaften gemeinsam effizienter nutzen und wie wirkt sich dies auf die durch unsere Nahrung verursachten Umweltemissionen aus?
- Welche Verantwortung tragen die einzelnen Akteure der Wertschöpfungskette und wie können sie Impact schaffen?
- Erreichen wir die Nachhaltigkeitsziele mit einer Wirtschaft, die auf ständiges Wachstum setzt?
Das Future Food Symposium ist eine gemeinsame Veranstaltung des SVIAL, Swiss Food Research und der Schweizerischen Gesellschaft für Lebensmittel-Wissenschaft und – Technologie (SGLWT). Unterstützt werden wir durch die Fachförderung der Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW).
Veranstalter: SVIAL, Swiss Food Research und SGLWT
Ort: Technopark Zürich
Datum: 13.06.2023
Zeit: 9:00-17:00 Uhr
Anmeldung & weitere Informationen: HIER
10. SGLWT - Virtueller TechTalk

Der 10. SGLWT - Virtueller TechTalk findet am 20. April 2023 von 17:30-18:15 Uhr statt.
Online-Event
Mikrowellenunterstützte Gefriertrocknung: Ansätze zur Prozessintensivierung und -verfolgung
Die Gefriertrocknung (GT) ist als besonders produktschonendes Verfahren eine weit verbreitete Grundoperation in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Allerdings bewegen sich die Trocknungszeiten in der konventionellen GT bislang im Bereich von Stunden bis Tagen. Ein Ansatz zur Prozessintensivierung in der aktuellen Forschung ist die mikrowellenunterstützte Gefriertrocknung. Über so genannte Solid State-Mikrowellengeneratoren (SSG) ist eine flexible Steuerung sowie ein Monitoring des Mikrowellenfelds möglich.
Dieser Tech Talk bietet eine Übersicht über das Potential des Einsatzes von SSG am Beispiel der mikrowellenunterstützten Gefriertrocknung. Hierzu zählt eine Prozessintensivierung in Abstimmung auf das Trockengut und die Möglichkeit zur nicht-invasiven Prozessverfolgung ohne zusätzliches Equipment.
Vortragender ist Till Sickert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie im Bereich der Trocknung von Lebensmitteln.
Dieser TechTalk wird in deutscher Sprache via Microsoft Teams stattfinden.
Besuch Young Scientists bei Wander AG

Firmenbesuch bei der Wander AG, Neuenegg
Wir freuen uns sehr auf den zweiten Anlass der Young Scientists. Der Firmenbesuch findet am Donnerstag, 6. April von 14.30 – 16.00 Uhr statt.
Die Young Scientists sind eine Gruppe von Studierenden und jungen Berufstätigen, die gerade ihr Studium der Lebensmittelwissenschaften oder Lebensmitteltechnologie abgeschlossen haben. Unser Ziel ist es, ein Netzwerk von jungen Menschen im Lebensmittelsektor zu schaffen, das über die eigene Institution hinausreicht.
Um sich anzumelden, senden Sie bitte eine E-Mail an yscs@sglwt.ch bis zum 15. März.
Wir freuen uns auf einen interessanten Anlass mit jungen, professionellen Lebensmittelspezialisten.
9. SGLWT - Virtueller TechTalk

Der 9. SGLWT - Virtueller TechTalk findet am 9. Februar 2023 von 17:30-18:15 Uhr statt.
Online-Event
Functional Food könnte Krankheiten vorbeugen
Ferdinand von Meyenn, Professor für Ernährung und Epigenetik, und seine Arbeitsgruppe an der ETH Zürich wollen Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Ernährung, Stoffwechsel und Epigenom gewinnen. Seine Forschung beschäftigt sich mit den Effekten der Ernährung und Umwelt, die biologischen Veränderungen und die Funktion der Organe beeinflussen und langfristig unsere Gesundheit beeinträchtigen könnten. Basierend auf diesen Erkenntnissen, sollen neuartige Strategien entwickelt werden, um Fettleibigkeit und Stoffwechselkrankheiten zu bekämpfen. In seinem Vortrag wird er die zugrunde liegenden biologischen Mechanismen erläutern und auch zeigen wie Essen hier eingreifen kann.
Dieser TechTalk wird in deutscher Sprache via Microsoft Teams stattfinden.
Erste Veranstaltung der Young Scientists der SGLWT
Firmenbesuch bei der Distillerie Diwisa, Wilisau LU
Wir freuen uns sehr, am Freitag, 2. Dezember von 16.30 – 18.30 Uhr die erste offizielle Veranstaltung der Young Scientists der SGLWT ankündigen zu dürfen.
Die Young Scientists sind eine Gruppe von Studierenden und jungen Berufstätigen, die gerade ihr Studium der Lebensmittelwissenschaften oder Lebensmitteltechnologie abgeschlossen haben. Unser Ziel ist es, ein Netzwerk von jungen Menschen im Lebensmittelsektor zu schaffen, das über die eigene Institution hinausreicht.
Wir freuen uns auf einen interessanten Anlass mit jungen, professionellen Lebensmittelspezialisten.
8. SGLWT - Virtueller TechTalk

Der 8. SGLWT - Virtueller TechTalk findet am 1. Dezember 2022 von 17:30-18:15 Uhr statt.
Online-Event
Microalgae as potential food of the future
Dr. Fabian Abiusi from the Laboratory of Sustainable Food Processing at ETH Zurich is a renowned researcher in microalgae. With 12+ years of experience in microalgal research and the start-up world, he is just the right person to give an introduction to microalgae as potential food of the future. He will explain why microalgae are a valuable nutritional resource and how they can be cultivated and further processed. He will give examples of industrial applications and will highlight opportunities and challenges.
This TechTalk will be held via Microsoft Teams in English Language.
7. SGLWT - Virtueller TechTalk

Der 7. SGLWT - Virtueller TechTalk findet am 27. Oktober 2022 von 17:30-18:10 Uhr statt.
Online-Event
Auf dem Weg zu Methoden einer minimalen und schonenden Verarbeitung von Bioprodukten
Biologische Lebensmittel haben in den letzten Jahren deutlich an Marktanteilen gewonnen. In Regelwerken für biologische Lebensmittel gibt es z.B. genaue Vorgaben für erlaubte Zusatzstoffe und technische Hilfsstoffe. Verarbeitungstechnologien sind auf gesetzlicher Ebene nicht im Detail geregelt.
Blumige Formulierungen wie „schonende Verarbeitung“ findet man in Texten und auch Verordnungen. Dem ist zu entnehmen, dass der Gesetzgeber auch besondere Verarbeitungstechnologie im Blick hat. Also Technologien, die die Ziele der gesetzlichen Vorgaben unterstützen.
Das ProOrg Projekt hat sich mit diesen Fragestellungen auseinandergesetzt und versucht die Formulierungen aus dem EU-Rechtstext zu Kriterien zu verdichten. Im Ergebnis wurde ein „Code of Practice“ erstellt, der die Unternehmen unterstützt geeignete Technologien und Innovationen zu wählen, die die ökologischen Prinzipien besonders berücksichtigen.
In diesem TechTalk wird Dr. Alex Beck von der Assoziation Ökologischer Lebensmittelhersteller (AÖL) einen Einblick in diesen Code of Practice geben.
Der TechTalk wird in deutscher Sprache via Microsoft Teams abgehalten.
6. SGLWT - Virtueller TechTalk

Der 6. SGLWT - Virtueller TechTalk fand am 19. Mai 2022 von 17:30-18:10 Uhr statt.
Neues aus der Lebensmittelextrusion
Extruder sind in vielen Industriezweigen zu finden, insbesondere in der Polymer-, Pharma- und Lebensmittelverarbeitung. Ihr Einsatz hat sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund vielseitiger Anwendungsmöglichkeiten, hoher Durchsatzraten und niedriger Produktionskosten stetig verbreitet. Typische Beispiele aus dem Lebensmittelbereich sind extrudierte Frühstückscerealien, Snackprodukte und texturiertes pflanzliches Eiweiß. Die Integration verschiedener Arbeitsschritte sowie die kontinuierliche Betriebsweise ermöglichen die Entwicklung neuartiger Produkte mit maßgeschneiderten Eigenschaften.
In diesem Talk wird uns Dr. Volker Lammers, Head of Research Platform Process Engineering am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL), einen Einblick in die neusten Entwicklungen geben.
Zunächst wird der Aufbau und die Funktionsweise eines Doppelschneckenextruders erläutert. Anhand von Beispielen aus der Praxis, werden Anwendungspotentiale für verschiedene Lebensmittel und Lebensmittelingredients aufgezeigt. Konkret vorgestellt werden die Herstellung von veganen Fleischersatzprodukten, die Agglomeration und Verkapselung aktiver Wirkstoffe mittels Kaltextrusion und ein extrusionsbasiertes Verfahren zum 3D-Druck von Lebensmitteln.
5. SGLWT - Virtueller TechTalk

Der 5. SGLWT - Virtueller TechTalk fand am 31. März 2022 von 17:30-18:10 Uhr statt.
High Pressure Processing für die Lebensmittelindustrie
Die Hochdruckverarbeitung (HPP) ist eine nicht-thermische Konservierungstechnologie, die die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängert und ihre Sicherheit gewährleistet. Da sie keine hohen Temperaturen anwendet, bleiben die ernährungsphysiologischen und sensorischen Eigenschaften von Frischeprodukten erhalten. Darüber hinaus werden die meisten HPP-Produkte in ihrer Endverpackung verarbeitet, wodurch Kreuzkontaminationen vermieden werden und der Bedarf an Konservierungsmitteln sinkt. HPP wird für eine breite Palette von Lebensmitteln eingesetzt, z. B. für Säfte, Fleisch, Fertiggerichte, pflanzliche Dips, Baby- und Tiernahrung.
In diesem Tech Talk erläuterte Dr. Carole Tonello, Vice-President of Business Development bei Hiperbaric, die wichtigsten Prinzipien der HPP und ihre Anwendungen, den HPP-Markt und Trends sowie die verfügbaren Anlagen.
Drittes Future Food Symposium

Das Ernährungssystem der Zukunft
In welche Richtung soll sich unsere Ernährungswirtschaft entwickeln? Mit spannenden Themen dieser Fragestellung beschäftigten wir uns am 4. Februar 2022 bereits zum dritten Mal an der gemeinsam mit Swiss Food Research und dem SGLWT organisierten Tagung. Es standen die knappen Ressourcen im Fokus, welche wir möglichst ohne Verluste nutzen sollten. Wir gaben Einblicke in die Forschung, zeigten Praxisbeispiele und hinterfragten die Rahmenbedingungen.
4. SGLWT - Virtueller TechTalk

Der 4. SGLWT - Virtueller Tech Talk hätte am 10. Februar 2022 von 17:30-18:10 Uhr stattgefunden. Leider musste der Event abgesagt werden.
Optimierung des Aromas in der Wertschöpfungskette von Erbsen
In diesem Tech Talk werden uns Prof. Christian Trindler und Prof. Christoph Denkel einen Einblick in die mit «bohnigen Aromen» verbundenen Herausforderungen in der Wertschöpfungskette von Erbsen geben. Bohnige Aromen stellen eine grosse Herausforderungen in der Nutzung von Erbsenprotein in der Lebensmittelindustrie dar. Die Aromaentwicklung findet zu einem bedeutenden Teil durch Fettoxidation nach Beeinträchtigung des Zellverbunds statt und hängt somit wesentlich auch von der Verarbeitung ab. Im Tech Talk werden begünstigende Faktoren wie auch Massnahmen und deren Auswirkungen zur Reduktion unerwünschter Aromen aufgezeigt.
3. SGLWT - Virtueller TechTalk

Der 3. SGLWT - Virtueller Tech Talk fand am 07. Oktober 2021 von 17:30-18:10 statt.
Potenziale der PEF Anwendung in der Lebensmittelindustrie
In diesem Tech Talk gab uns Prof. Stefan Töpfl einen Einblick in die PEF (Pulsed Electric Fields) Technologie. Er ist Geschäftsführer der Elea GmbH, Technologie Berater am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) und Professor an der Hochschule Osnabrück. Der Einsatz von PEF bewirkt eine Elektroporation biologischer Zellen. Das Verfahren wird seit einigen Jahren erfolgreich zur Verbesserung der Schnitteigenschaften etwa bei der Herstellung von Kartoffelchips oder Pommes Frites eingesetzt. Die Technologie kann aber auch zur Beschleunigung von Trocknungsprozessen, Verbesserung von Trennverfahren sowie der produktschonenden Entkeimung flüssiger Lebensmittel eingesetzt werden. Der Tech Talk diskutierte die Einsatzmöglichkeiten unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen.
2. SGLWT - Virtueller TechTalk

Der 2. SGLWT - Virtueller Tech Talk fand am 19. August 2021 von 17:30-18:00 statt.
Fermentation and alternative proteins: Harnessing the power of microbes to fuel the next food revolution
Seren Kell vom Good Food Institute gab uns einen Überblick über die Rolle verschiedener Arten der mikrobiellen Fermentation, um den zukünftigen Bedarf an alternativen Proteinen zu decken. Dieser Vortrag hob die Chancen und Herausforderungen aus technologischer Sicht hervor, zeigte wissenschaftliche und industrielle Möglichkeiten für Innovation auf und gab einen Überblick über die derzeitige Handels- und Investitionslandschaft und die Rolle der Regierungen.
1. SGLWT - Virtueller TechTalk

Der 1. SGLWT - Virtueller Tech Talk fand am 17. Juni 2021 statt.
Digitaler Zwilling zum Verringern von Food Waste in Lieferketten von frischem Obst und Gemüse
Dr. Thijs Defraeye von der EMPA erklärte, was ein Digitaler Zwilling eines Lebensmittels genau ist, wie man ihn aufbaut und welchen Mehrwert dieser in der zukünftigen Lieferkette von frischem Obst und Gemüse bringen kann.